Meine blau grüne Kette möchte vieles austesten. Heute nahm ich mir ein buntes Baumwollgarn vor, das Türkis darin passt gut dazu, aber eigentlich mir zu quietschig bunt.
Nach einigen Reihen spürte ich das. Aber dann kam mir die Idee, ich wrbedie Musterschüsse mit Leinen einfädig dazu, erstmal nur 1 und 2, dann folgt mit anderer Abstufung eine andere Breite mit 3 und 4.
Leinenkettgarn ist ja starr und unelastisch, daher ist zu bedenken, dass es durch den einseitigen Gebrauch von nur 2 Musterschäften dann unterschiedliche Spannung bekommt. Man kann gut beim Webmusterentwurf genau die Folgen überprüfen. Oder man müsste 2. Kettbaum auf Dauer bei großen Längen haben.
Aber genauso wichtig ist es, nicht zu fest die Kette zu spannen, sonst wird das geöffneter Fach zu klein , aber auch nicht zu lose. Dann hängen Fäden durch. Ich spanne erst stramm, dann lockere ich die Arretierung um ein , zwei Ritzel, so passt es.
Außerdem , bei Baumwollschuß zieht sich das Gewebe in der Breite zusammen, deswegen mit Breithalter arbeiten, sonst kommt zuviel Zug auf die außen liegenden Kettfäden, das könnte das Webeblatt verformen bzw die Kette aufrauhen.

zu stramm besser gut so
Ich lasse mit Zeit, nun gefällt mir die “ Osterwiese“ , sie wird Händehandtuch oder Set, einfach fröhlich bunt, aber doch durch das edlere Leinen wirkt es viel besser. Und das zu bunte quergestreifte wird geschluckt.
Hier erste Ergebnisse
Deine Osterwiese macht Lust auf Frühling!
Liebe Grüße Sigrid
Gefällt mirGefällt mir
Ich schließe mich an! Gut zu wissen, wenn das Fach zu klein ist, kann die Kette zu stramm sein. Muss mich bessern.
Gruß Inge (sonniges Sauerland)
Gefällt mirGefällt mir